0

Engagement von Swiss Engineering für Nachhaltige Lebensmittelproduktion - Workshop am 6. Feburar 2025

Workshoporganisator: Swiss Engineering STV

Giovanni Crupi, Präsident Swiss Engineering

Was war die zentrale Motivation für Swiss Engineering, in einem Workshop das Thema „Nachhaltige Lebensmittelproduktion“ in den Fokus des Engineers’ Day zu rücken?

Swiss Engineering möchte mit dem Fokus auf „Nachhaltige Lebensmittelproduktion“ Ingenieur: innen als treibende Kräfte für innovative Lösungen sichtbar machen. Ziel ist es, gesunde und ausreichende Ernährung für alle zu sichern und die gesellschaftliche Verantwortung hervorzuheben.

Welche spezifischen Beiträge können Ingenieurinnen und Ingenieure leisten, um die Herausforderungen in der nachhaltigen Lebensmittelproduktion – von der Erzeugung bis zur Wiederverwendung – zu bewältigen?

Ingenieur: innen können nachhaltige Lebensmittelproduktion durch innovative Agrartechnologien, effiziente Verpackungslösungen zur Reduzierung von Plastikmüll sowie Kreislaufsysteme zur Wiederverwendung von organischen Abfällen fördern und so Ressourcenverbrauch, Emissionen und Abfälle entlang der gesamten Wertschöpfungskette minimieren.

Warum ist das Thema nachhaltige Lebensmittelproduktion besonders wichtig für die Gesellschaft und wie sehen Sie die Verantwortung von Swiss Engineering in diesem Kontext?

Nachhaltige Lebensmittelproduktion ist essenziell, um globale Ernährungsbedürfnisse zu decken und die Umwelt zu schützen. Swiss Engineering stärkt durch sein grosses Netzwerk den Wissenstransfer und Innovation und unterstützt dies aktiv.

Inwiefern können Partnerschaften mit Akteuren wie der Landwirtschaft, Lebensmittelindustrie und Energiewirtschaft den Erfolg dieser Initiative fördern? Gibt es konkrete Kooperationen, die Swiss Engineering hierfür plant?

Die Forschung, etwa durch Agroscope, ist weit fortgeschritten, doch es fehlt oft an der Umsetzung. Subventionen sichern das Bestehende, statt Innovationen zu fördern. Swiss Engineering sieht Potenzial in Partnerschaften mit Landwirtschaft, Lebensmittelindustrie und Energiewirtschaft, um einen politischen Prozess anzustossen, der nachhaltige Landwirtschaft neu denkt und Forschungsergebnisse in die Praxis bringt. Zusammenarbeit ist der Schlüssel!

Wie soll das Engagement von Swiss Engineering in diesem Bereich über den Engineers’ Day hinauswirken? Gibt es geplante Projekte oder Strategien, um das Thema weiter voranzutreiben?

Swiss Engineering wird den Dialog mit den Teilnehmenden über den Engineers’ Day hinaus fortsetzen und gemeinsam eruieren, wie wir als Verband unterstützen können. Besonders im Bereich Ausbildung sehen wir Potenzial: Ein erster Schritt könnte sein, Forschungsergebnisse in Schulen zu integrieren. So legen wir die Basis, um der Ingenieur: innen der Zukunft fachkundig auszubilden.

Danke an Giovanni Crupi für das Engagement für die Ingenieurinnen und Ingenieure sowohl bei Swiss Engineering als auch beim Engineers' Day!

Hier finden Sie Informationen zu Swiss Engineering: 

Kommentare für diesen Post deaktiviert.