0

Helbling Technik Workshops: Nachhaltige Technik: Ist Food Waste bald Geschichte?

Resumé Workshop vom 6. Februar am Netzwerkanlass des Engineers' Day

Ziel und Inhalt des Workshops

Im Rahmen des Engineers’ Day 2025 welcher unter dem Thema «Nachhaltige Lebensmittelproduktion in der Schweiz – Ingenieur:innen schaffen innovative Lösungen!» stand, organisierte die Helbling Technik als Sponsor einen Workshop zum Thema «Nachhaltige Technik: Ist Food Waste bald Geschichte».

Der Workshop startete mit einer kurzen Einleitung in das Thema Food Waste. Mit Hilfe einer Mentipräsentation wurden die aktuellen Trends und Zahlen präsentiert. Danach wurden persönliche Gewohnheiten und Gründe für Food Waste der Teilnehmererfasst. Im Workshop wurde bewusst ein Fokus auf Haushalt und Gastronomie gerichtet.

Basierend auf den Inputs der Menti-Umfrage wurden in zwei Gruppen verschiedene technische Lösungsansätze gesucht. Einerseits interessierte uns, wie Food Waste auf Konsumentenseite verringert werden könnte, andererseits wie die negative Auswirkung auf die Umwelt eingeschränkt werden kann, wenn es denn zu Food Waste kommt.

Wichtige Erkenntnisse & Diskussionen

Der Hauptgrund, warum die Teilnehmenden Esswaren wegwerfen müssen, waren die ungeeignete Lagerung von Esswaren (z.B. Frucht neben einer anderen schimmelnden Frucht), sowie ein schlechtes Kühlschrankmanagement bei dem ab und zu eine Essware vergessen geht.

Die Teilnehmer:innen haben realisiert, dass ein wesentlicher Bestandteil der Emissionen des Food Waste nicht nur durch dessen Produktion entsteht, sondern auch als Methan, wenn ein ungegessener Artikel auf einem Landfill landet. Landfill ist eine der gängigsten Entsorgungsmethoden und in vielen Ländern noch weltweit verbreitet.

Lösungsansätze und Best Practices

Eine der Haupterkenntnisse der Teilnehmenden war, dass ein intelligentes Kühlschrankmanagement, welches die Essware im Kühlschrank erkennt, Ablaufdatum liest und den Nutzer entsprechend vorwarnt, Rezeptvorschläge erteilt, beim Einkauf eine Einkaufsliste erstellt und per Mobilapplikation einen Einblick in den Kühlschrank ermöglicht, den Konsumenten im Alltag im Kampf gegen den Food Waste unterstützen könnte.

Des Weiteren wurden alternative, verbesserte Konservierungsmethoden in zukünftigen Geräten erwünscht. Auch Sensoren, welche ein frühen Zerfallsprozess einer Essware erkennt und den Konsumenten entsprechend alarmiert waren ein Thema. Mehr Plattformen und Möglichkeiten für ein Vernetzen für Foodsharing wurden ebenfalls erwähnt.

Ansätze für verschnellerte Kompostierung, Tracking der Menge an Food Waste, Upcycling zu einem wieder essbaren Produkt sowie kontrollierter Vergärung sowie Nutzung des Biogases wurden debattiert, um Treibhausgase zu minimieren, wenn eine Essware ungeniessbar entsorgt werden muss.

Takeaways & nächste Schritte

Den Teilnehmenden wurden auf individueller Ebene folgende Ansätze zur Emissionsverminderung und Aufbesserung des Haushaltsbudget mitgegeben.

L - Be a LANDFILL preventer, compost where ever possible 
L - Sei ein LANDFILL-Verhinderer, kompostiere wo immer möglich

E - EAT-it, also if expired by trusting your instincts
E - ESSEN Sie es, auch wenn es abgelaufen ist, und vertrauen Sie Ihrem Instinkt.

F - FREEZE-it and eat it later
F - Einfrieren und später essen

T - Use TRANSPARENT boxes in your fridge to store leftovers for easy inventory
T - Verwende TRANSPARENTE Boxen in deinem Kühlschrank, um Reste aufzubewahren und die Inventur zu erleichtern

Zudem wurde den Teilnehmenden aufgezeigt auf welchen Ebenen die Helbling Technik tätig ist, sowie wie die Helbling Technik arbeitet, um dem Konsumenten mit Innovation zu helfen, in Zukunft Food Waste zu vermindern.

Fazit

Der Workshop wurde von vielen Teilnehmer:innen gelobt und die Organisatoren erhielten von diversen Seiten positives Feedbackdazu. Auch die Helbling Technik als Organisatorin schaut auf einen gelungenen Workshop zurück. Die aktive Partizipation, der rege Austausch mit den Teilnehmenden sowie die kreative Atmosphäre, welche sich etabliert hat und somit eine breite Palette an Ideen entstehen lassen hat, bleibt uns positiv in Erinnerung.

Die Helbling Technik bedankt sich bei den Organisator:innen des Engineer’s Day Netzwerkanlass für die Top- Vorbereitung und die zur Verfügungstellung der umfangenden Räumlichkeiten, welche einen reibungslosen Ablauf des Workshop ermöglicht hat.

Organisatoren:

  • Kaspar Ninck
  • Oliver Schwyter
  • Mirko Indumi

Author:

Mirko Indumi

Helbling Technik Bern AG
Stationsstrasse 12
CH-3097 Liebefeld-Bern

Kommentare für diesen Post deaktiviert.