0

Unsere Ingenieurinnen und Ingenieure leisten durch Innovation, Präzision und Weitblick einen wesentlichen Beitrag, um die Lebensqualität in der Schweiz zu erhalten

Silber Donator: Bundesamt für Strassen ASTRA

Interview mit: Jürg Röthlisberger, Direktor ASTRA

Nachhaltige Mobilität sowie eine sichere, verfügbare und verträgliche Infrastruktur bilden eine Grundlage für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Unsere Ingenieurinnen und Ingenieure leisten durch Innovation, Präzision und Weitblick einen wesentlichen Beitrag, um die Lebensqualität in der Schweiz zu erhalten. Gemeinsam gestalten wir den Verkehr von morgen – effizient, nachhaltig und für die gesamte Gesellschaft.

Wann und in welchem Zusammenhang haben Sie das erste Mal vom Engineers’ Day vernommen? 

Das Bundesamt für Strassen ASTRA als zentraler Akteur im Bereich der Verkehrsinfrastruktur engagiert sich seit jeher für eine starke und lebendige Ingenieursgemeinschaft. Der Engineers' Day ist für uns eine ideale Plattform, um diese Tradition fortzusetzen und die Bedeutung ingenieurwissenschaftlicher Leistungen für die Gesellschaft hervorzuheben. Seit wir das erste Mal von diesem besonderen Tag gehört haben, war uns klar, dass wir Teil dieses wichtigen Dialogs sein wollen.

Das ASTRA macht nun bereits zum vierten mal beim Engineers‘ Day mit. Weshalb engagieren Sie sich für diesen Anlass?

Das Engagement des Bundesamts für Strassen ASTRA für den Engineers' Day ist Teil seines Bestrebens, seine Verantwortung für nachhaltige Mobilität und hochwertige Infrastruktur mit der Förderung von Ingenieurkunst und technologischem Fortschritt zu verbinden. Die Investition in funktionierende Infrastrukturen von heute wirkt positiv in der Zukunft. Das ist ein Zeichen der Anerkennung für die Ingenieursgemeinschaft.

Welches Ziel oder welche Ziele würden Sie als wichtigste Priorität in Bezug Ihres Engagements am Engineers‘ Day bzw. im Alltag im Bezug zur Nachhaltigkeit hervorheben?

Nachhaltigkeit ist für das Bundesamt für Strassen ASTRA als zuständige Behörde für Planung, Bau und Unterhalt des Schweizer Nationalstrassennetzes von zentraler Bedeutung. Ein funktionsfähiges Strassennetz ist essenziell für die Mobilität und den Wohlstand der Schweiz. Gleichzeitig hat das ASTRA die Aufgabe, die Umweltauswirkungen dieser Infrastruktur zu minimieren und die Lebensqualität der Bevölkerung zu erhalten.

Weshalb glauben Sie werden die Ingenieurinnen und Ingenieure und deren Leistungen im Alltag zu wenig wahrgenommen und was können die Ingenieurinnen und Ingenieure dafür tun?  

Ingenieurinnen und Ingenieure leisten tagtäglich essenzielle Arbeit, die oft unbemerkt bleibt – auch in den Projekten des Bundesamts für Strassen ASTRA. Die Infrastruktur, die das ASTRA entwickelt, plant und unterhält – wie Strassen, Brücken und Tunnel –, ist für eine funktionierende Mobilität und Lebensqualität unverzichtbar, wird jedoch meist als selbstverständlich wahrgenommen. Dabei steckt hinter jedem Bauwerk und jeder Innovation ein enormes ingenieurtechnisches Know-how – denken wir nur an die ASTRA-Bridge, eine Weltpremiere. Die Herausforderungen, beispielsweise im Bereich der nachhaltigen Verkehrsinfrastruktur oder der Klimaanpassung, sind oft technisch komplex und für die Öffentlichkeit schwer greifbar.

Um diese Leistungen sichtbarer zu machen, will und wird das ASTRA gemeinsam mit seinen Ingenieurinnen und Ingenieuren verstärkt Einblicke in Projekte geben, etwa durch Fachbeiträge in den sozialen Medien, Baustellenbesichtigungen, öffentliche Vorträge oder die Teilnahme an Veranstaltungen wie dem Engineers' Day. Öffentlichkeitsarbeit sowie Kooperationen mit Schulen und Universitäten können dazu beitragen, das Bewusstsein für die Schlüsselrolle von Ingenieurinnen und Ingenieuren – und damit auch für die Aufgaben des ASTRA – in der Gesellschaft zu stärken.

Wenn Sie einen Wunsch hätten, um die Nachwuchsförderung noch stärker beeinflussen zu können an wen ginge dieser und wie würde dieser Wunsch lauten?

Unser Wunsch richtet sich an Schulen, Hochschulen, Unternehmen und die Politik: Lasst uns gemeinsam die Begeisterung für Technik und Ingenieurwissenschaften frühzeitig fördern und die Rahmenbedingungen schaffen, damit junge Talente ihr Potenzial voll entfalten können. Dazu gehören praxisnahe Bildung, moderne Ausbildungsprogramme, spannende Einblicke in reale Projekte und eine Gesellschaft, die die wertvolle Arbeit von Ingenieurinnen und Ingenieuren stärker anerkennt. Nur durch gemeinsame Anstrengungen sichern wir die Zukunft einer innovativen und nachhaltigen Schweiz.

Haben Sie noch einen weiteren Wunsch im Zusammenhang mit dem Engineers‘ Day?

Wir wünschen uns, dass der Engineers' Day eine Plattform bietet, um die Begeisterung für die Ingenieurskunst zu wecken, die Leistungen unserer Ingenieurinnen und Ingenieure sichtbar zu machen und junge Menschen für technische Berufe zu inspirieren

Welche zukünftigen Herausforderung(en) sehen Sie als wesentlichste, für welche wir dringend mehr Ingenieurinnen und Ingenieure benötigen?

Die Welt steht vor einer Vielzahl von Herausforderungen, die ohne Ingenieurinnen und Ingenieure nicht bewältigt werden können. Sie sind die Treiber von Innovation und Fortschritt und unerlässlich, um eine nachhaltige, sichere sowie lebenswerte Zukunft zu gestalten. Der steigende Bedarf an spezialisierten Fachkräften macht Investitionen in die Ingenieurausbildung und Nachwuchsförderung unverzichtbar. Dies gilt insbesondere auch für Verkehr und Mobilität: Elektroautos, autonomes Fahren aber auch emissionsarme Flugzeuge erfordern eine neue Generation von Ingenieurinnen und Ingenieuren.

Als zentraler Akteur im Bereich der Schweizer Verkehrsinfrastruktur trägt das Bundesamt für Strassen ASTRA eine besondere Verantwortung für die nachhaltige Gestaltung unserer Mobilität. Wir entwickeln, bauen und unterhalten nicht nur ein sicheres und effizientes Nationalstrassennetz, sondern setzen uns auch aktiv für den Schutz der Umwelt und die Schonung von Ressourcen ein. Unsere Ingenieurinnen und Ingenieure stehen im Mittelpunkt dieser Mission – sie vereinen technisches Know-how mit innovativen Lösungen, um die Verkehrssysteme der Zukunft resilient, digital und umweltfreundlich zu gestalten. Nachhaltigkeit ist dabei nicht nur ein Ziel, sondern ein integraler Bestandteil all unserer Projekte.

Vielen Dank für die Bereitschaft für dieses Interview: Hier geht es zur Webseite vom ASTRA

Kommentare für diesen Post deaktiviert.